Was kostet ein Haus? Hausbau-Kosten

June 16, 2021 · 7 min read

Was kostet ein Haus?

Alles, was Sie über die Frage “Was kostet ein Haus?” wissen müssen

Hausbau ist kein Privileg, solange Sie alle Baukosten im Blick haben. Mit einer guten Planung und einer umfassenden Übersicht werden Sie für alle Kosten gewappnet sein und der Traum vom Eigenheim kann Realität werden. Bauen Sie nachhaltig, als Geldanlage und für zukünftige Generationen und profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die Sie durch das Kaufen Ihres Eigenheim erwarten.

Grafik Du bist so berechnend

Die Ausgangslage verstehen

Bevor Sie darüber nachdenken ein Haus zu bauen oder zu kaufen, sollten Sie sich einen genauen Überblick über Ihre Einnahmen und Ihr Eigenkapital verschaffen. Häuser sind nämlich schon lange kein Privileg mehr, aber das Grundstück und das Bauen des Hauses hat seinen Preis - Je besser Sie vorab auf die Kosten, Nebenkosten und die Finanzierung vorbereitet sind, desto weniger werden Sie von anfallenden Zusatzkosten überrascht werden. Lernen Sie also Ihre Ausgangslage und Ihr Eigenkapital kennen, machen Sie sich mit dem Thema Bau vertraut und denken Sie über die Finanzierung nach bevor Sie sich hineinstürzen. Der anfängliche Aufwand rentiert sich in den Baukosten!

Lifestyle-Kalkulator: Finanzielle Möglichkeiten verstehen

Bevor Sie die Frage “Was kostet ein Haus?” angehen, sollten Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten, also Ihr Eigenkapital, verfügbares Einkommen für die Finanzierung, kennen - Unser Lifestyle-Kalkulator hilft Ihnen dabei und vereinfacht gleichzeitig die Planung der Baukosten!

Wenn Sie sich über Ihre Ausgangslage schon im Klaren sind, zum Beispiel durch unseren Lifestyle-Kalkulator, dann bieten wir Ihnen im Folgenden eine Übersicht über alle Kosten, mit denen Sie rechnen können - Wir starten mit einer einfachen Formel.

Herstellungskosten + Errichtungskosten = Gesamtkosten

So einfach lassen sich die Gesamtkosten kalkulieren. Dabei bestehen Herstellungskosten und Errichtungskosten selbstverständlich aus vielen kleinen Kostenfaktoren und Nebenkosten. Diese wollen wir hier für Sie im Detail erklären:

Herstellungskosten

Die Herstellungskosten umfassen viele verschiedene Kostenstellen. Prinzipiell definiert man sie als die Kosten zur Fertigstellung des Hauses. Hier fallen allgemeine Bauarbeiten an wie die Baustellenerrichtung, die Schuttabfuhr, Aufschließungskosten, etc. Aber auch die konstruktiven Arbeiten die das eigentliche Erbauen des Hauses umfassen sind in den Herstellungskosten mit inbegriffen. Hierzu zählen beispielsweise Isolierung, Erdbau und das Maurern. Schlussendlich umfassen die Herstellungskosten auch Ausbauarbeiten, darunter fallen die Verfeinerung und das Detailreichtum des Hauses. Kalkulieren Sie hier etwaige Verkleidungen, den Verputz und auch die Innenwände mit ein.

Errichtungskosten

Zu den Errichtungskosten werden vor allem Honorare für beispielsweise Architekten, Planer oder andere Fachleute gezählt. Zu einem Hausbau gehört schließlich nicht nur das Material, sondern auch die qualifizierten Fachleute, mit denen Sie sich Zeit und Mühe sparen. Zusätzlich kommen zu den Errichtungskosten die Versicherung und Bewilligung des Hauses als Kostenstelle hinzu. Hierzu zählt auch der Anschluss an das Kanalsystem und die Wasserversorgung, mit denen Sie rechnen müssen.

Gesamtkosten

Da wir nun die einzelnen Kostenstellen der Formel aufgestellt und im Detail beschrieben haben, können wir uns die Gesamtkosten errechnen. Addieren Sie dafür die Herstellungskosten mit den Errichtungskosten und schon haben Sie eine ungefähre Vorstellung davon in welchem Kostenrahmen sich Ihr zukünftiges Traumhaus befinden wird. Beachten Sie, dass das Eigenkapital beim Hausbau ungefähr 20-30% der Kosten decken sollte. Als kleiner Tipp: Unser Baukostenrechner vereinfacht die Kalkulation um ein Vielfaches und bietet Ihnen schnell genaue Zahlen. Das Ergebnis kann auch als übersichtliches PDF heruntergeladen werden, und ist sehr hilfreich bei der Einholung von Angeboten.

Grafik Projektkostenübersicht Bauprojekt

Grafik Eigenleistung berechnen

Eigenleistung

Sie sind leidenschaftliche Handwerkerin oder Handwerker, können gut verhandeln und koordinieren? Damit lässt sich viel sparen, wieviel genau das können Sie in unserem Baukostenrechner einfach ausrechnen.

Planen Sie Ihr Haus mit unserem Baukostenrechner

Einfach und schnell - Vergessen Sie keine Kostenstelle im Hausbau. Unser Baukostenrechner hilft Ihnen dabei - Finden Sie heraus, was Ihr Haus kostet und das Bauen kosten wird.

Unterschiede in Grundstückskosten und Baukosten

Beachten Sie, dass die Preise für das Grundstück, Materialien und den Hausbau in verschiedenen Teilen von Österreich auch ganz unterschiedlich sein können. Je nach Region unterscheiden sich die Preise nach Quadratmeter in Österreich enorm. Bei wenig verfügbarer Baufläche oder in dicht besiedelten Regionen schießen die Kosten pro Quadratmeter nach oben. Außerdem sollten Sie wissen, dass die Preise im Westen von Österreich oft teurer sind als im Osten von Österreich - ausgeschlossen davon ist Wien, wo der Bau am kostenintensivsten ist.

Hier wollen wir Ihnen die entscheidenden Kostenfaktoren, welche die Kosten von Ihrem Grundstück und Hausbau stark beeinflussen können, vorstellen:

Grundstück, Lage und Grundfläche

Wie schon erwähnt spielt die Grundstückslage eine bedeutende Rolle für die Kosten im Bau. Vor allem in Österreich kann man sehr gut beobachten, wie das Bauen in bestimmten Regionen mehr kostet. Sie können gut beobachten, wie urbane und dicht besiedelte Gebiete in Österreich teurer sind, auch was die Kosten pro Quadratmeter Grundfläche angeht. Die Kunst ist es ein Grundstück mit einem gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und zu kaufen. Unser einzigartiger Kalkulator bietet Dir auch eine integrierte Immobilienbewertung die wir gemeinsam mit unserem Partner ImmAzing zur Verfügung stellen können.

Grafik Immobilienbewertung mit Immazing

Art des Hauses

Ein Haus geplant von einem Architekten mit komplizierten Designelementen ist teurer als ein Fertighaus von einem Bauträger. Es hängt von Ihnen ab, für welches Haus sie sich entscheiden, je nachdem richtet sich dann auch der Preis des Hauses. Auch der Bautyp, sprich ob das Haus massiv oder mit Fertigteilen gebaut wird, hat einen beträchtlichen Einfluss auf die Kosten und Nebenkosten.

Baumaterialien

Baumaterialien können billig sein, aber mit der Zeit Kosten mit sich bringen. Hier müssen Sie wohl überlegt handeln. Investieren Sie vorab in hochqualitative Materialien, welche länger bestehen bleiben, oder renovieren Sie im Laufe der Zeit immer wieder, aufgrund von billigen Materialien, wodurch zusätzliche Nebenkosten entstehen?

Technik im Haus

Wenn es um die Technik im Haus geht, können Sie auf ressourcenschonende Techniken setzen, die oft auch dementsprechend in der Finanzierung gefördert werden. Wir empfehlen Ihnen eine genaue Recherche zu betreiben und Alternativen zu finden, damit Sie nicht nur sich selbst sondern auch der Umwelt mit dem Hausbau etwas Gutes tun.

Wohlfühlfaktoren wie Innenbereich und Fenster

Häuser werden gebaut, damit Sie sich wohlfühlen und Ihr Eigenheim nach Ihren Vorstellungen einrichten können. Fenster schaffen eine schöne, lichtdurchflutete Atmosphäre, können aber zu hohen Kosten führen. Dasselbe gilt für den Innenbereich - Standardeinrichtung rentiert sich preislich oftmals mehr als teure Designelemente. Lassen Sie sich hier gut beraten, damit Ihnen die Kosten nicht zum Verhängnis werden.

Keller und Garten

Ein Keller und ein Garten haben eines gemeinsam: Sie kosten. Dabei kostet das Graben der Kellerfundamente oft recht viel, und muss gut kalkuliert werden. Diesen im Nachhinein anzulegen wird aber noch teurer, deshalb empfehlen wir sich von Anfang an darüber im Klaren zu sein, ob Sie einen Keller benötigen oder nicht. Für den Garten gilt ähnliches - Instandhaltungskosten aber auch das Anlegen von Rasen, Zäunen und Beeten kann teuer werden.

Hausbau will geplant sein – Erfolg braucht Planung

Jeder, der gut plant und ein gewisses Startkapital zur Verfügung hat, kann sich ein Haus leisten. Mit diesem Artikel haben Sie einen umfassenden Überblick bekommen, der Ihnen bei der Planung von Kosten und Aufwand für Ihr zukünftiges Haus helfen wird. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner oder den Lifestylecheck, um Ihre Finanzen optimal und einfach im Überblick zu haben.

Build your dream mit MeinBau!

www.meinbau.net